




Fotos:
Jessica Harth, Freiburg
|
Beschreibung
Die
Kath. Pfarrkirche St.Bartholomäus wurde vom Weinbrenner-Schüler Christoph Arnold 1825 - 1827 gebaut.
Undichtigkeiten am Ziegeldach und der Zustand der Außenfassade sowie der Raumschale im Innenraum ließen eine Innen- und
Außensanierung notwendig werden.
Der
Entwurfsgedanke im Zusammenhang mit der Sanierung war, den Chor auch als kleine Kapelle zu nutzen für kleinere Gebetskreise und das
Langschiff für die Messe. Der Altar bekommt somit die zentrale Position und ist jeweils von beiden Seiten zu nutzen. Zusätzlich
sollte die Erneuerung der provisorischen Prinzipalien und der Stufenanlage vorgenommen werden.
Durch Entfernen einiger Bankreihen und Einziehen einer neuen, raumbreiten Chorstufenanlage in den Raum hinein wurde der liturgische
Chorraum näher an die Kirchenbesucher herangeführt. Damit wurden gleichzeitig großzügige, liturgische
Handlungsräume geschaffen.
Anstelle der in den 70-er Jahren ausgebauten Seitenhochaltäre bilden nun 2 farbkünstlerisch gestaltete Raumstelen eine
Verbindung zum, im Zuge der Sanierung, restaurierten Hochaltar. Sie markieren gleichzeitig den Taufort und den Ort für die
Kerzenandacht.
Im Sinne der ursprünglichen Raumschale des 19. Jahrhunderts wurde eine, an die in den 70-er Jahren abgebrochene historische
Stuckdecke sich anlehnende, neue Unterdecke mit Hohlkehle eingebaut.
Die dadurch wieder hergestellte Gesamteinheit des Raumes wird durch ein chromatisches Farbkonzept mit fein kontrastierenden
Farbklängen unterstützt.
Die Beleuchtung und die Elektroinstallation wurden komplett erneuert, die Kirchenheizung wurde saniert.
Projektdaten
Bauherr:
Land Baden-Württemberg vertreten durch Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Freiburg
Projektleitung und Vorentwurf:
Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Freiburg, Johannes Abele
Nutzer:
Kath. Pfarrgemeinde Bartholomäus Heitersheim
Planung und Bauleitung:
Sandhaus Architekten, Freiburg
Statik:
Büro für Baustatik Reiner Kraheberger, Karlsruhe
Techn. Gebäudeausrüstung:
Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Freiburg
Restaurator:
Astrid Bronner, Teningen
Bernhard Wink, Offenburg
Entwurf der Prizipalien:
Sandhaus Architekten, Freiburg
Künstlerische Gestaltung der Wandstelen:
Harald Herrmann, Freiburg
SiGeKo:
Bauimpulse Glatter, Staufen
Gesamtbaukosten:
1,2 Mio. Euro
Bauzeit:
04/2016 - 05/2017
|