Suchfunktion
Weinbauinstitut Freiburg,
Ersatzbau Phytolabor
|
|
Beschreibung Das Weinbauinstitut Freiburg wurde südlich des Hauptgebäudes um einen Phytolaboranbau erweitert. Der Anbau war erforderlich, um die Forschungs- und Versuchstätigkeit an den Themen Rebkrankheiten, Nützlinge, Schaderreger weiterführen und weiter entwickeln zu können, da die bisher vom WBI genutzten alten Gewächshäuser aufgrund ihres schadhaften Zustandes abgerissen wurden. Im UG sind Flächen für Archiv- und Haustechnikräumen untergebracht. Das EG beinhaltet Arbeitsräume mit dazugehörigen Nebenräumen. Das 1.OG bietet die Möglichkeit 6 begehbare Phytokammern einzurichten, wobei hier zunächst 2 Kammern eingebaut werden. Es sind kleinräumige Kammern, die ohne Tageslicht auskommen aber hinsichtlich Temperatur, Licht und Luftfeuchtigkeit steuerbar sind. Die verbleibende Fläche dient derzeit zur Aufstellung von 5 vorhandenen Klimaschränken. Im 2. OG ist ein Versuchsgewächshaus mit 2 Phytolaboren entstanden. Es ist für Pflanzenversuche mit Topfpflanzen, bei dem die optimale Beleuchtung mit Tageslicht von oben und von der Seite gegeben ist. Dieses Phytolabor hat die Eigenschaften eines Warmgewächshauses. Das Gebäude wurde als Massivbau errichtet. Die Außenwände des Anbaus sind als Stahlbetonkonstruktion mit einem Wärmedämmverbundsystem ausgeführt, während das Versuchsgewächshaus als Glasaufbau, mit speziellen UV-durchlässigen Verglasungen, in Pfosten-Riegel-Konstruktion ausgeführt ist. Nutzer Planung + Bauleitung Tragwerksplanung Techn. Gebäudeausrüstung SiGeKo Bauphysik Kunst am Bau Projektdaten Nutzfläche 418 qm |